Special 11th Edition

17-20. Sept. 25 im Frame Kino & Masterclass in der ZHDK

Programm

Preview
گوزن‌ها (Gavaznha)
Mi, 17. September, 20.15
Preview
مادر (Madar)
Fr, 19. September, 18.15
Preview
خانه سیاه است (Khaneh Siah Ast)
Fr, 19. September, 20.15
Preview
Yek Labkhand-e Natamam
Fr, 19. September, 20.40

Masterclass mit Amin Jafari

Guerrilla Filmmaking in the Age of Big Productions  

In dieser Session berichtet der renommierte Kameramann Amin Jafari (A Simple Accident, Palme d’Or, Cannes 2025), wie man mit kleinen Teams, minimaler Ausrüstung und klugen Entscheidungen ein starkes visuelles Storytelling erzielen kann. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigt er, wie Low-Budget-Filme dennoch weltweit Wirkung zeigen können.

Samstag, 20. September 2025 um 13.30 im Kino Toni ZHDK inklusiv dem Spielfilm «Hit the Road» (2021).

Erleben Sie die Seele des iranischen Kinos

Drei zeitlose Meisterwerke über Liebe, Kampf und Menschlichkeit.

Ali Hatamis „Mother“ ist ein zartes, poetisches Meisterwerk, das tief in der iranischen Kultur verwurzelt ist. Der Film wird sowohl wegen seiner emotionalen Klarheit als auch wegen seines kunstvollen, literarischen Stils geliebt und hat sich einen Ehrenplatz in der Geschichte des iranischen Kinos gesichert. Ali Hatami ist als „der Hafez des iranischen Kinos“ bekannt.

Masoud Kimiais „The Deer“ „Seit zwei Jahrzehnten in Folge und in verschiedenen Umfragen iranischer Kritiker belegt „The Deer“ den ersten Platz als bester iranischer Film, der je gedreht wurde.“

Kommentar auf Cinematograph

„Behrouz Vossoughis Darstellung in diesem Film erinnert an Marlon Brando auf dem Höhepunkt seiner Karriere … ein schonungsloses, allegorisches Porträt von Freundschaft, Sucht und Widerstand, das nach wie vor zu den bedeutendsten filmischen Errungenschaften des Iran zählt.“

Aus Screen Slate (Filmzeitschrift aus New York City)

Forough Farrokhzads „The House Is Black“ wird immer wieder für Folgendes gefeiert:

  • Transformative visuelle Poesie – die Leiden mit Schönheit verbindet.
  • Ethisches Storytelling – das eher auf menschliche Verbindungen als auf Schockwirkung ausgerichtet ist.
  • Radikale Innovation – ein Vorläufer der iranischen Neuen Welle und des essayistischen Kinos.

Diese eindrucksvollen Bewertungen unterstreichen, warum der Film nach wie vor ein Maßstab für humanistische und künstlerische Integrität im Dokumentarfilm ist.

Impressionen